Bart Tragen ist in und liegt voll im Trend unserer Zeit. Einige Frauen stören sich zwar komplett an einer Gesichtsbehaarung beim Mann, zunehmend ist es jedoch auch bei den Damen der Schöpfung zu beobachten, dass Bärte immer anziehender wirken. Gerade junge Männer wirken mit einem dichten Bartwuchs älter und reifer. Bei Männern ab 50 kann es hingegen zu einer optischen Verjüngung kommen, wenn der Bart vollständig abrasiert wird. Erscheinen die ersten grauen Haare im Bart, greifen daher viele Männer zum Rasierapparat. Wir stellen Ihnen hier die beliebtesten Bart-Typen vor und zeigen Ihnen eine Möglichkeit, wie Sie selbst zu Hause ganz leicht herausfinden können, welcher Bart am besten zu Ihnen passt!

Das sind die aktuell beliebtesten Bart-Arten weltweit

Den Drei-Tage-Bart kennt wohl jeder, der sich schon einmal rasiert hat: Bereits nach wenigen Stunden der Rasur beginnen die ersten Stoppeln zu sprießen, wobei nur bei einer Rasur mit einem Nassrasierer auch wirklich das komplett sichtbare Haar entfernt werden kann. Nach etwa drei Tagen hat der Vollbart seine ursprüngliche Form wieder angenommen und ist vollständig sichtbar, wenn auch die Barthaare nach dieser Zeit nur sehr kurz gewachsen sind. Wer sich modische Konturen in den Bart rasiert, muss nach spätestens drei bis fünf Tagen nachrasieren, da der definierte Bart sonst nicht mehr zu sehen ist.

Der Bart am Kinn, welcher lang oder kurz getragen werden kann, wird landläufig auch als Ziegenbart bezeichnet. Einige Männer flechten sich den Kinnbart, in wenigen Fällen werden auch Schmuckstücke wie Perlen in den Ziegenbart eingearbeitet. Das Tragen von Rasta-Zöpfen ist mit dem relativ widerspenstigen Barthaar jedoch nicht möglich. Koteletten waren in den 1960er und 70er Jahren überaus beliebt, Elvis Presley und James Dean galten als optische Ikonen und trugen Koteletten in unterschiedlichen Längen. Typisch für diese Zeit war außerdem eine aufwendig toupierte Haartolle. Ein Backenbart lässt sich optisch sehr gut mit Koteletten kombinieren.

Eine der häufigsten Bart-Arten unserer Zeit ist jedoch der Vollbart, welcher nicht weniger an Pflege bedarf als ein Bart mit Konturen. Weitere beliebte Bart-Typen, die von vielen Männern gern getragen werden, sind:

– Moustache, Schnauzbart oder Oberlippenbart

– Henriquatre

– Chin Puff und Chin Strap

– Hollywoodian

– Schifferkrause

Welcher Bart passt am besten zu mir?

Bei der Wahl der Bartform kommt es nicht zuletzt darauf an, wie dicht die Barthaare wachsen. Bei jungen Männern bis 20 ist der Vollbart daher nicht die beste Wahl: Der beginnende Bartwuchs ist einfach noch nicht dicht genug für das Tragen eines gepflegten Vollbarts. Häufig wählen junge Männer einen Oberlippenbart, oberhalb der Lippen setzt der Haarwuchs meist zuerst ein und entwickelt sich entsprechend schnell. Aber auch die Form des Gesichts spielt eine Rolle bei der Auswahl des besten Bart-Typs. Männer mit einem eher rundlichen Gesicht können markante Konturen durch ein geschicktes Schneiden des Bartes erzeugen, was dem Gesicht mehr Männlichkeit verleiht und den Mann souveräner erscheinen lässt. Die Schwäbische Post hat diesen spannenden Artikel über verschiedene Barttypen veröffentlicht, in dem jeder ganz leicht die für sich beste Bart-Art herausfinden kann.

Auch beim Bart gilt übrigens das altbekannte Sprichwort: „Probieren geht über Studieren!“ Wer nach einem neuen Look sucht und seine Gesichtszüge optisch verändern möchte, kann einfach mehrere Bart-Typen nacheinander ausprobieren, bis die beste Lösung gefunden ist. Hat eine Rasur einmal nicht geklappt, wächst der Bart nach wenigen Tagen wieder nach. Zur Not hilft eine Komplettrasur, falls das Konturenschneiden bei Anfängern noch nicht ganz so gut klappt.

Kann in jedem Beruf jeder beliebige Bart-Typ getragen werden?

Es kann gewisse Einschränkungen geben, je nachdem, in welcher Branche Sie arbeiten. Zwar ist es bei Beamten in Bayern durchaus üblich, einen verzwirbelten, langen Moustache zu tragen, jedoch kann dies in anderen Bundesländern nicht gern gesehen werden. Bankangestellte sind häufig dazu angehalten, gar keinen Bart wachsen zu lassen und auch Ärzte und Menschen in der Gastronomie und Lebensmittelproduktion können Probleme mit jeder Art von Bart beim Arbeiten bekommen. Hier geht es jedoch rein um hygienische Belange. Welchen Bart-Typen Sie für sich auch wählen: Die Pflege des Bartes und das hygienische Reinigen sind bei allen Bartlängen gleich, unabhängig davon, ob ein Vollbart getragen wird oder nur ein partieller Bartwuchs kultiviert wird.