In den letzten Jahren hat die Anzahl adipöser Kinder rapide zugenommen und der Trend hält weiter an. Durch den anhaltenden Lockdown und dem damit verbundenen Verbot Sport zu treiben, hat sich die Lage nochmals dramatisiert. Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung soziale Kontakte, Nähe und ausreichend Bewegung. Schon im Kleinkindalter können die Kids in Sportvereinen aktiv werden. Dabei geht es nicht einmal darum, Leistungssportler zu züchten, sondern viel mehr das Interesse und vor allem die Freude an der Bewegung zu fördern.

Leichtathletik für Vorschulkinder

Ein idealer Einstieg ist die Leichtathletik für Vorschulkinder. Auf spielerische Art und Weise werden die Kids an verschiedene Übungen herangeführt und gehen schon einmal auf Tuchfühlung mit schnellen Läufen, Weitsprung und Ausdauer. Alles auf eine altersgerechte Ebene gebracht, fördert das die Konzentration, Ausdauer und Koordination. Viele Grundschüler sind heute schon nicht einmal mehr in der Lage, Springseil zu springen, geschweige denn auf einem Bein zu hüpfen. Grund genug, die Kinder schon im Vorschulalter an verschiedene Bewegungsformen heranzuführen.

Im Mittelpunkt der Kleinkinderarbeit steht die pure Lebensfreude und der Spaß am gemeinsamen Sport. Weder Leistung noch Korrektheit stehen im Fokus. Vielmehr lernen die Kleinen erste Dehnübungen, Gymnastik zur Erwärmung und welche verschiedenen Laufstile es geben kann.

Gekrönt wird das Ganze von vielen lustigen Sportspielen, die besonders auf Begeisterung stoßen. Ab einem Alter von drei Jahren ist dieser Sport ohne Weiteres zu empfehlen. Es gibt in vielen Vereinen eine Abteilung für Kleinkindersport. Für Eltern die daran Interesse haben, sollten diese sich einfach vor Ort erkundigen.

Mannschaftssport ruht noch – aber es gibt Hoffnung

Allmählich öffnen die Sportplätze wieder die Tore und die Kinder dürfen langsam in ihr gewohntes Training zurückkehren. Wenngleich ein Training weites gehend kontaktfrei stattfinden muss, ist es vielen erst einmal egal. Hauptsache der Ball rollt wieder. Während der Lockdown Phasen mussten sich viele Eltern so einiges einfallen lassen, um den kleinen Nachwuchskicker bei Laune zu halten. Fußball allein zu spielen ist nun mal auf Dauer keine Lösung.

Dennoch haben sich viele Eltern dazu entschlossen, ein kleines Tor zu kaufen, sich noch einen Fußball anzuschaffen und es gibt seit Neustem eine Manschette für effektives Training. In der Manschette wird der Ball mit Klettverschluss fixiert und ein Gurt um die Hüfte des Spielers gelegt. Am Gurt befindet sich ein Gummiseil, welches wiederum an der Manschette befestigt ist. Jetzt können diverse Dribbelübungen, Jonglieren oder einfache Abschüsse geübt werden, ohne das der Ball jedes mal beim Nachbarn im Garten landet.

Bis es wieder richtig losgehen kann, wird gewiss noch einige Zeit ins Land gehen. Schlimmer trifft es Mannschaftssport, der eigentlich in der Halle ausgeübt wird. Dazu zählt neben Handball auch Volleyball. Einige versuchen schon auf die Fußballplätze mit auszuweichen oder Außensportplätze dafür zu nutzen, nur ist es um einiges schwieriger, als gedacht. Aufgrund der Auflagen darf nur eine bestimmte Anzahl an Kindern auf den Platz. Dann haben natürlich die Heimvereine Vorrecht. Bleibt einfach zu hoffen, dass es bald eine Lösung für alle gibt und jeder wieder seinem Sport nachgehen kann, wie es einem beliebt.

Sport und Ernährung spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit

Übergewicht bei Kindern rührt nicht nur vom Bewegungsmangel her, sondern leider oftmals von einer falschen Ernährung. Hier nehmen eigentlich Eltern eine wichtige Vorbildrolle ein. Doch einige scheinen gar nicht recht zu wissen, was gesund und abwechslungsreiche Kost eigentlich ist. Kinder sollten aufgrund ihrer Entwicklung einen abwechslungsreichen Speiseplan vorfinden. Dazu darf gern auch Lowcarb Essen gehören. Denn weniger Kohlenhydrate sind gerade für Kinder mit Gewichtsproblemen ein guter Ansatz.

Darüber hinaus sind es frischen Obst und Gemüse, welches täglich gegessen werden sollte. Tierische Eiweiße sind für die Entwicklung wichtig und sollten ebenfalls ausreichend angeboten werden. Wer sich damit noch nicht so gut auskennt, der kann sich im Internet tolle Rezeptideen für Kinder anschauen, um es ihnen etwas schmackhafter zu machen.